Garten & Terrasse

Welche Größe ist der richtige Terrassenschirm für Sie?

Terrassenschirme sind das perfekte Outdoor-Zubehör – sie bieten sowohl Komfort als auch Sonnenschutz und werten gleichzeitig die Optik Ihres Außenbereichs auf. Die richtige Größe zu wählen, kann jedoch aufgrund der Vielzahl an Optionen eine Herausforderung sein. Der ideale Schirm sollte nicht nur zum Layout Ihrer Terrasse passen, sondern auch ausreichend Schatten spenden, ohne den Raum zu überladen.

1. So messen Sie Ihren Platz für die passende Schirmgröße

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Flächenmessung

Bevor Sie den passenden Sonnenschirm auswählen können, sind genaue Maße Ihres Außenbereichs erforderlich. Ob über einem Tisch, einer Sitzecke oder am Pool – mit den richtigen Maßen finden Sie die optimale Schirmgröße. So gehen Sie vor:

  1. Fläche freiräumen: Entfernen Sie Möbel, Deko oder andere Gegenstände aus dem Messbereich. So erhalten Sie präzise Maße und einen klaren Überblick über den verfügbaren Platz.
  2. Breite und Länge messen: Verwenden Sie ein Maßband, um Länge und Breite des zu beschattenden Bereichs zu messen. Notieren Sie sich auch die Größe Ihres Tisches, Ihrer Sitzecke oder Liegefläche – sowohl den Durchmesser als auch den umliegenden Raum, in dem Personen sitzen.
  3. Zusätzliche Abdeckung einplanen: Der Schirm sollte an jeder Seite mindestens 60 cm (ca. 2 Fuß) über die Tischkante hinausragen. Bei einem Tisch mit 120 cm Durchmesser empfiehlt sich z. B. ein Schirm mit 240 cm Durchmesser.
  4. Sonnenstand berücksichtigen: Da sich der Sonnenwinkel im Tagesverlauf verändert, empfiehlt sich ein neigbarer Schirm, um den Schatten individuell anzupassen.

Profi-Tipp: Bei großen Flächen kann es sinnvoll sein, mehrere kleinere Schirme wie z. B. die Outsunny 2er-Gewichtssätze für Ampelschirme einzusetzen. So bleiben Sie flexibel bei unterschiedlichen Möbelanordnungen und können den Schatten gezielt anpassen.

2. Größenübersicht für Terrassenschirme: Das sollten Sie wissen

Die Größe eines Schirms bestimmt die Schattenfläche. Die richtige Wahl sorgt dafür, dass der Schirm weder zu groß noch zu klein für Ihre Terrasse ist.

Gängige Größen von Terrassenschirmen

Sonnenschirme werden in der Regel nach Durchmesser eingeteilt. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Größen und ihre ideale Verwendung:

  • Klein (180–230 cm):
    • Ideal für: Kleine Balkone oder Bistrotische für zwei Personen.
    • Verwendung: Enge Bereiche mit begrenztem Platz.
  • Mittel (240–270 cm):
    • Ideal für: Standard-Esstische für vier bis sechs Personen.
    • Verwendung: Die gängigste Größe für durchschnittliche Sitzgruppen im Freien.
  • Groß (300–330 cm):
    • Ideal für: Große Esstische oder Poolbereiche für bis zu acht Personen.
    • Verwendung: Wenn mehr Schattenfläche erforderlich ist.
  • Extra Groß (ab 360 cm):
    • Ideal für: Große Feiern oder sehr umfangreiche Möbelgruppen.

Beste Anwendung: Für maximale Abdeckung bietet sich z. B. der Outsunny Doppelschirm mit Handkurbel an – perfekt für mehrere Tische oder große Lounge-Bereiche.

3. Die richtige Schirmgröße für Ihren Tisch wählen

Die Wahl der passenden Schirmgröße auf Grundlage der Tischmaße sorgt für ausreichenden Schatten und ein harmonisches Gesamtbild.

Empfohlene Schirmgrößen nach Tischmaß

Nutzen Sie folgende Tabelle, um die passende Schirmgröße zur Tischgröße zu finden. Der Schirm sollte auf jeder Seite ca. 60 cm über den Tisch hinausragen:

TischgrößeEmpfohlene Schirmgröße
bis 76 cm180–210 cm
78–96 cm210–240 cm
99–122 cm240–270 cm
124–152 cm300–330 cm
ab 152 cmab 360 cm

Passende Schirmgrößen je nach Tischform

  • Runde Tische: Der Schirm sollte mindestens 120 cm größer im Durchmesser als der Tisch sein. Beispiel: Für einen Tisch mit 90 cm Durchmesser eignet sich ein Schirm mit ca. 210 cm.
  • Quadratische Tische: Der Schirm sollte auf jeder Seite ca. 60 cm überstehen. Ein 270 cm Schirm passt gut zu einem 150×150 cm Tisch.
  • Rechteckige Tische: Der Schirm sollte die lange Seite des Tisches auf jeder Seite um 60 cm überdecken. Für einen 240×150 cm Tisch wäre ein 360 cm Schirm ideal.

Schirmgrößen für Lounge-Bereiche

Für Lounge- oder Relaxzonen messen Sie die gesamte Sitzfläche und addieren auf jeder Seite 60 cm. Zwei Liegestühle benötigen z. B. einen 240 cm Schirm, ein großes Ecksofa eher 300 cm oder mehr.

4. Arten von Terrassenschirmen

Terrassenschirme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Wahl des richtigen Modells hängt von Ihrem Außenbereich, Ihren ästhetischen Vorlieben und den funktionalen Anforderungen ab. Werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Arten von Terrassenschirmen:

1. Marktschirme

Marktschirme sind die am häufigsten verwendete Art von Terrassenschirmen. Sie verfügen über ein zentrales Stangendesign und eignen sich ideal für klassische Terrassentische oder kleinere Außenbereiche.

  • Ideal für: Terrassentische mit Schirmloch oder kleinere Sitzbereiche im Freien.
  • Größenbereich: 1,80 bis 3 Meter Durchmesser.
  • Besonderheiten: Einfach in der Handhabung, preiswert und unkompliziert im Aufbau.

Wenn Sie eine kompakte und praktische Lösung für Ihre kleine Terrasse oder einen Bistro-Tisch suchen, ist ein Marktschirm mit 1,80 m Durchmesser ideal.

2. Ampelschirme

Ampelschirme sind eine ausgezeichnete Wahl für größere Flächen oder Orte, an denen eine Mittelstange störend wäre. Diese Schirme besitzen eine seitlich montierte Stange, sodass das Schirmdach frei über dem Sitzbereich schwebt.

  • Ideal für: Poolbereiche, Lounges oder Terrassen, bei denen eine zentrale Stange stören würde.
  • Größenbereich: 2,70 bis 4,50 Meter Durchmesser.
  • Besonderheiten: 360-Grad-Drehung, neigbarer Schirmkopf und keine Mittelstange im Sitzbereich.

Für große Terrassen oder Poolbereiche ist ein 3-Meter-Ampelschirm eine hervorragende Wahl. Er bietet flexible Beschattung und kann je nach Sonnenstand ausgerichtet werden.

3. Kippbare Schirme

Kippbare Schirme bieten zusätzliche Flexibilität, da sich der Neigungswinkel des Schirmdachs anpassen lässt. Das ist besonders praktisch bei ständigem Sonnenstandwechsel, um gleichbleibenden Schatten zu gewährleisten.

  • Ideal für: Tische oder Bereiche, in denen sich der Sonnenstand im Laufe des Tages verändert.
  • Größenbereich: 2,40 bis 3 Meter Durchmesser.
  • Besonderheiten: Kippmechanismus zur optimalen Beschattungssteuerung.

Ein kippbarer Rundschirm mit 6 Streben ist ideal, wenn Sie ganztägigen Schatten wünschen – insbesondere bei langen Aufenthalten im Freien mit mehreren Personen.

5. Die richtige Schirmbasis für Stabilität wählen

Ein stabiler Fuß ist entscheidend für die Sicherheit Ihres Terrassenschirms. Ohne solide Basis kann der Schirm bei starkem Wind umkippen und möglicherweise Schäden am Schirm oder an der Umgebung verursachen.

Empfohlene Basisgrößen

  • Bis 2,30 m: Eine Basis mit 10–15 kg Gewicht ist für kleinere Schirme ausreichend.
  • 2,30–2,70 m: Ein 15–20 kg schwerer Fuß eignet sich für mittelgroße Schirme.
  • 2,70–3,30 m: Für größere Schirme empfiehlt sich eine Basis mit 25–35 kg.
  • Über 3,30 m: Verwenden Sie eine Basis mit über 35 kg oder ein fest montiertes System zur Sicherstellung der Stabilität.

Wenn Sie sich für einen Ampelschirm mit Windschutzgurt und Abdeckung entscheiden, sollte die Basis besonders schwer sein – oder alternativ ein Befestigungssystem genutzt werden, das am Boden verankert werden kann.

Weitere Überlegungen beim Kauf eines Terrassenschirms

Beim Kauf eines Terrassenschirms sollten auch andere Aspekte berücksichtigt werden, die die Funktionalität und das Design Ihres Außenbereichs verbessern können. Diese Merkmale sorgen für zusätzlichen Komfort und Praktikabilität.

Farbe und Design: So verschönern Sie Ihre Terrasse

Die richtige Farb- und Designwahl kann das Gesamtbild Ihres Außenbereichs erheblich beeinflussen. Hier einige Tipps:

  • Neutrale Farben: Beige, Taupe oder Grau bieten einen klassischen und zeitlosen Look, der sich gut mit verschiedenen Gartenmöbeln kombinieren lässt. Außerdem bleichen diese Farben weniger schnell aus.
  • Kräftige Farben: Für einen lebendigen Akzent im Außenbereich eignen sich Rot, Blau oder Grün. Ideal für moderne Terrassen oder Poolbereiche.
  • Gemusterte Stoffe: Muster wie Streifen, Blumen oder geometrische Designs verleihen Ihrem Außenbereich Persönlichkeit und einen spielerischen Touch.

Tipp: Viele Schirme sind in verschiedenen Stoffvarianten erhältlich – z. B. Polyester – und in einer großen Farbpalette verfügbar. Achten Sie auf langlebige, UV-beständige Materialien für eine langfristige Nutzung.

6. Auswahl des richtigen Öffnungsmechanismus für Ihren Schirm

Terrassenschirme sind mit verschiedenen Öffnungs- und Schließmechanismen erhältlich, die alle auf einfache Bedienbarkeit ausgelegt sind. Das Verständnis dieser Systeme hilft Ihnen dabei, den passenden Schirm für Ihre Anforderungen auszuwählen.

Kurbel- und Seilzugsysteme

Viele Schirme verfügen über Kurbel- oder Seilzugsysteme, die ein müheloses Öffnen und Schließen ermöglichen. Diese Mechanismen sind ideal für größere Schirme und bieten eine komfortable und reibungslose Bedienung.

  • Kurbelmechanismus: Sehr benutzerfreundlich – einfach die Kurbel drehen, um den Schirm zu öffnen oder zu schließen. Ideal für alle, die eine einfache und schnelle Bedienung bevorzugen.
  • Seilzugsystem: Eine eher klassische Variante, bei der ein Seilzug den Schirm öffnet oder schließt. Zwar benötigt es etwas mehr Kraft als ein Kurbelmechanismus, ist jedoch ebenfalls leicht zu bedienen und wird oft bei rustikalen oder traditionellen Modellen verwendet.

Push-Up- und Druckknopf-Mechanismen

Für kleinere Schirme, wie sie häufig bei Bistrotischen oder auf engen Flächen zum Einsatz kommen, eignen sich Push-Up-Schirme hervorragend. Einfach den Schirm nach oben schieben, bis er einrastet. Druckknopf-Mechanismen ermöglichen zudem eine einfache Neigungseinstellung für besseren Sonnenschutz.

7. Sicherheitsaspekte bei Terrassenschirmen

Die Sicherheit Ihres Terrassenschirms sollte immer oberste Priorität haben – insbesondere in Gegenden mit starkem Wind. Hier sind einige wichtige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Schirm stabil bleibt:

1. Den Schirm richtig verankern

Unabhängig von der Größe des Schirms sollte dieser stets in einer stabilen Basis gesichert sein. Bei großen oder freistehenden Ampelschirmen ist eine besonders schwere Basis erforderlich. Für kipp- oder drehbare Modelle sollte die Basis zusätzlich verstärkt sein, um Unfälle zu vermeiden.

2. Wetterbedingungen beobachten

Bei starkem Wind oder angekündigten Sturmböen sollten Sie Ihren Schirm besser schließen oder aus der Halterung entfernen. Starke Böen können den Schirm umkippen lassen und dabei Schaden anrichten.

3. Keine Überlastung des Schirms

Auch wenn es verlockend ist: Hängen Sie keine schweren Gegenstände an das Schirmdach. Das Gewicht kann die Streben verbiegen oder sogar zum Bruch führen. Einige Modelle sind für Lichter oder Dekorationen ausgelegt, doch folgen Sie dabei stets den Empfehlungen des Herstellers.

8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welche Größe sollte mein Terrassenschirm für den Esstisch haben?
Für einen Tisch mit sechs Sitzplätzen ist ein Schirm mit 3 m Durchmesser ideal. Für größere Tische mit acht Plätzen empfiehlt sich ein Modell mit 3,30 m. Der Schirm sollte auf jeder Seite mindestens 60 cm über den Tisch hinausragen, um vollständigen Schatten zu bieten.

2. Kann ich einen Ampelschirm auch auf engem Raum verwenden?
Ja, es gibt kompakte Ampelschirme, etwa mit 2,70 m Durchmesser, die sich ideal für mittelgroße Terrassen oder Poolbereiche eignen. Durch die seitliche Stange bleibt mehr nutzbarer Raum unter dem Schirm.

3. Wie pflege ich meinen Terrassenschirm im Winter?
Lagern Sie den Schirm in der kalten Jahreszeit drinnen oder schützen Sie ihn mit einer wetterfesten Abdeckung. Vor dem Verstauen sollte der Stoff gereinigt und vollständig getrocknet sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.

4. Sind kippbare Schirme besser als herkömmliche Modelle?
Kippbare Schirme bieten mehr Flexibilität, da sich der Neigungswinkel anpassen lässt, um die Sonne je nach Tageszeit zu blockieren. Das ist besonders nützlich für längere Aufenthalte im Freien.

5. Wie verhindere ich, dass mein Schirm umkippt?
Verwenden Sie eine schwere, passende Basis mit einem Gewicht von 25–50 kg oder mehr – abhängig von der Schirmgröße. Für zusätzliche Stabilität empfiehlt sich eine windfeste Abdeckung oder das Entfernen des Schirms bei extremen Wetterbedingungen.

Vielleicht gefällt dir auch...

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert