Garten & Terrasse

Genervt von der falschen Größe? So messen Sie Ihren Terrassenschirm richtig

Ein Terrassenschirm ist eine hervorragende Möglichkeit, eine gemütliche, schattige Oase im Freien zu schaffen – egal ob Sie am Pool entspannen, im Freien speisen oder einfach im Garten relaxen. Die Wahl der richtigen Größe ist jedoch entscheidend, um sowohl Komfort als auch Stil zu maximieren. Die passenden Maße stellen sicher, dass Ihr Schirm ausreichend Schatten bietet, ohne den Raum zu überfrachten oder unzureichend zu beschatten. Ein gut proportionierter Schirm rundet die Optik Ihrer Einrichtung ab, fügt sich harmonisch in Ihre Möbel ein und sorgt dafür, dass alle angenehm im Schatten sitzen. Wenn Sie die wichtigsten Maße verstehen und präzise messen, können Sie mit Sicherheit den ideal passenden Schirm wählen – und damit Ihr Outdoor-Erlebnis deutlich verbessern.

1. Wichtige Überlegungen vor dem Ausmessen Ihres Terrassenschirms

Bevor Sie mit dem Messen Ihres Schirms beginnen, sollten Sie einige Dinge beachten, die Ihnen helfen, die perfekte Größe zu finden.

Verfügbare Fläche

Beginnen Sie mit dem Ausmessen Ihres Außenbereichs. Egal ob kleiner Balkon, großer Poolbereich oder großzügige Terrasse – die Kenntnis der verfügbaren Fläche hilft Ihnen bei der Auswahl. Eine gute Faustregel ist, genug Platz für den Schirm einzuplanen, ohne Möbel oder den gesamten Bereich zu überfüllen.

Ihr Schattenbedarf

Überlegen Sie, wie viel Schatten Sie benötigen. Für einen kleinen Bistrotisch reicht ein kleinerer Schirm. Für einen größeren Sitzbereich hingegen brauchen Sie einen entsprechend größeren Schirm, der ausreichend Schatten für alle bietet.

Anordnung der Möbel

Messen Sie Ihre Möbel, bevor Sie den Schirm auswählen. Wenn Sie den Schirm zum Beispiel über einem Esstisch platzieren möchten, achten Sie darauf, dass er auf allen Seiten mindestens 60 cm über die Tischkante hinaus reicht. Sie möchten sich schließlich nicht eingeengt fühlen – ausreichende Abdeckung ist entscheidend.

2. So messen Sie die Schirmdachgröße richtig

Die wichtigste Messgröße bei einem Terrassenschirm ist die Größe des Schirmdachs (Canopy). Diese wird entweder als Durchmesser (bei runden Schirmen) oder als Breite (bei quadratischen und rechteckigen Schirmen) angegeben. Hier eine genauere Betrachtung je nach Form:

Bei runden Schirmen:

Messen Sie den Durchmesser – also von einem Rand über die Mitte zum gegenüberliegenden Rand. Ein Schirm mit 9 Fuß (ca. 2,7 m) hat beispielsweise ein Schirmdach mit einer Spannweite von 9 Fuß. Ideal für kleine bis mittelgroße Außenbereiche.

Bei quadratischen Schirmen:

Bei quadratischen Schirmen messen Sie eine Seite. Ein quadratischer Schirm mit 7,5 Fuß (ca. 2,3 m) Seitenlänge bietet eine gleichmäßige Beschattung auf allen Seiten.

Bei rechteckigen Schirmen:

Messen Sie bei rechteckigen Schirmen die längste Seite, um sicherzustellen, dass sie den benötigten Bereich vollständig abdeckt. Für große Ess- oder Loungebereiche sind rechteckige Schirme ideal, da sie längliche Flächen effektiv beschatten.

3. Wie viel Schatten benötigen Sie?

Nachdem Sie das Schirmdach ausgemessen haben, ist es wichtig zu wissen, wie viel Schatten die jeweilige Schirmgröße tatsächlich bietet. Die richtige Wahl trägt wesentlich zu Komfort und Nutzbarkeit Ihres Außenbereichs bei.

Größentabelle: Schirmgröße vs. Schattenfläche

SchirmgrößeSchattenflächeGeeignet für
7’ – 8’ (2,1–2,4 m)Bis ca. 90 cmBistro-Set, kleiner Sitzbereich
8’ – 9’ (2,4–2,7 m)Ca. 120 cm4-Personen-Esstisch, einzelne Liege
9’ – 10’ (2,7–3 m)Ca. 150–180 cm4–6 Personen, kleine Lounge-Ecke
11’ – 12’ (3,3–3,6 m)Ca. 210 cm6–8 Personen, Terrassenmöbel-Set
12’ – 13’ (3,6–4 m)Ca. 240 cm8–10 Personen, große Lounge-Gruppe

Beispielsweise ist für einen Esstisch mit vier Sitzplätzen ein 15-Fuß-Doppelschirm mit extra großem Dach und Kurbel ideal, um großzügigen Schatten zu bieten. Für größere Tische oder mehrere Sitzbereiche ist ein 12-Fuß-Schirm empfehlenswerter, um alle Gäste gleichmäßig zu beschatten.

4. Schirmmast und Gestell: Maße verstehen

Der Schirmmast und das Gestell sind entscheidend für Stabilität und Langlebigkeit. Es ist wichtig, einen Schirm mit einem robusten Gestell zu wählen, das das Schirmdach zuverlässig tragen kann.

Höhe und Durchmesser des Masts

Messen Sie vom Boden bis zur Spitze des Masts. Die meisten Terrassenschirme sind zwischen 2,1 m und 2,7 m hoch. Verstellbare Modelle ermöglichen die Anpassung an Ihre Bedürfnisse. Auch der Durchmesser des Masts ist wichtig, damit er sicher in die Schirmbasis passt.

Material des Gestells

  • Aluminium: Leicht und rostbeständig – ideal für kleine bis mittelgroße Schirme.
  • Stahl: Schwerer und besonders stabil – perfekt für größere Schirme und windige Bereiche.
  • Holz: Bietet eine natürliche Optik, erfordert jedoch mehr Pflege.

5. Windbeständigkeit und deren Einfluss auf die Größe

Windbeständigkeit ist besonders wichtig, wenn Sie in einer Gegend mit häufigem Wind oder starken Böen leben. Hier erfahren Sie, wie windfeste Merkmale Ihre Wahl beeinflussen:

Warum Windschutz entscheidend ist

Starke Winde können erheblichen Druck auf das Gestell ausüben, was zu Schäden oder Umkippen führen kann. Windfeste Eigenschaften helfen, dieses Risiko zu minimieren und sorgen dafür, dass Ihr Schirm sicher steht und langlebig bleibt.

Wichtige Merkmale für Windschutz

  • Belüftete Schirmdächer: Lassen Wind durch, statt ihn aufzustauen – reduziert Belastung und Umkipprisiko.
  • Verstärkte Gestelle: Robuste Rahmen halten auch starkem Wind stand – besonders bei großen Schirmen unverzichtbar.
  • Windschutztechnologie: Manche Modelle haben spezielle Arretierungen oder flexible Strukturen für erhöhte Windfestigkeit.

Wie sich Windfestigkeit auf die Schirmgröße auswirkt

  • Große Schirme: Größere Modelle fangen mehr Wind und benötigen daher besonders windfeste Merkmale.
  • Kleinere Schirme: Weniger windanfällig, profitieren dennoch von Belüftung zur Langlebigkeit.

Tipp: Ein Schirm mit Windschutzgurt und Abdeckung und Kurbelmechanismus ist ideal für stressfreien Genuss bei wechselndem Wetter!

6. Wie Sie den richtigen Schirmständer auswählen

Der Ständer spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Schirms – insbesondere bei Wind. Darauf sollten Sie achten:

Warum der Ständer entscheidend ist

Ein geeigneter Schirmständer verhindert das Umkippen. Ohne ausreichend Gewicht kann der Schirm leicht vom Wind erfasst oder beschädigt werden. Die Größe und das Gewicht des Schirms bestimmen die Anforderungen an den Ständer.

Empfohlenes Basisgewicht nach Schirmgröße

  • Standard-Schirme (ca. 2,7 m): Ein Ständer mit 13–18 kg ist in der Regel ausreichend.
  • Große Schirme (3–3,3 m oder mehr): Benötigen ein Gewicht von 22–32 kg, um bei Wind stabil zu bleiben.

Besonderheiten bei Ampelschirmen

Wenn Sie einen Ampelschirm verwenden (wie z. B. den Outsunny 9FT Hängeschirm), benötigen Sie eine besonders schwere Basis, da diese Schirme über eine größere Dachfläche und mehr Beweglichkeit verfügen.

Welche Ständervariante passt zu Ihrem Schirm?

  • Beschwerte Ständer: Am weitesten verbreitet – bestehen aus Kunststoff, Harz oder Metall und werden mit Wasser oder Sand befüllt.
  • Verankerbare Ständer: Ideal für große Modelle in windigen Regionen – direkt im Boden befestigt.
  • Mobile Ständer mit Rollen: Perfekt, wenn Sie den Schirm öfter umstellen möchten.

Mit dem passenden Ständer bleibt Ihr Schirm die ganze Saison über stabil – auch an windigen Tagen.

7. Zusätzliche Funktionen, die beim Messen wichtig sind

Moderne Terrassenschirme bieten nützliche Zusatzfunktionen, die Komfort und Flexibilität erhöhen.

Neigefunktion (Tilt)

Durch die Neigefunktion lässt sich der Schirm tagsüber dem Sonnenstand anpassen – ideal, um durchgehend Schatten zu garantieren.

Kurbelmechanismus

Eine Kurbel vereinfacht das Öffnen und Schließen erheblich. Der Outsunny 3 m Deluxe Ampelschirm verfügt z. B. über eine praktische Kurbel- und Neigefunktion zur flexiblen Ausrichtung.

360-Grad-Drehfunktion

Wenn Sie den Schattenverlauf flexibel steuern möchten, empfiehlt sich ein 360° drehbarer Schirm. Er bietet Schatten aus jedem Winkel und ist besonders vielseitig im Einsatz.

8. Häufige Fehler beim Messen vermeiden

Diese typischen Fehler sollten Sie vermeiden:

  • Schattenbedarf unterschätzen: Der Schirm sollte auf allen Seiten mindestens 60 cm über die Tischkante hinausragen.
  • Windfestigkeit ignorieren: Besonders in offenen Bereichen ist sie essenziell.
  • Falscher Ständer: Ein zu leichter Ständer kann zu Instabilität führen – besonders bei großen Schirmen.

9. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Frage 1: Wie stelle ich sicher, dass mein Schirm genügend Schatten für Tisch und Sitzbereich bietet?
Messen Sie Tischlänge und -breite. Wählen Sie einen Schirm, der auf jeder Seite mindestens 60 cm übersteht. Für größere Sitzgruppen empfehlen sich größere Durchmesser.

Frage 2: Kann ich einen kleinen Schirm für einen großen Sitzbereich nutzen?
Möglich, aber nicht empfehlenswert – ein kleiner Schirm bietet oft nicht genug Schatten. Ein größerer Schirm sorgt für gleichmäßige Abdeckung und Komfort.

Frage 3: Wie finde ich den passenden Ständer für meinen Schirm?
Wählen Sie einen ausreichend schweren Ständer: 13–18 kg für kleinere Schirme, 22–32 kg für größere – abhängig von Wind und Standort.

Frage 4: Wie verhindere ich, dass mein Schirm bei Wind umkippt?
Verwenden Sie einen stabilen Ständer, ergänzen Sie bei Bedarf mit Sandsäcken oder Gewichten. Bei starkem Wind Schirm möglichst schließen.

Frage 5: Welche Schirmgröße ist ideal für Terrasse oder Balkon?
Für kleine Balkone sind 1,8–2,4 m ausreichend. Für größere Flächen empfiehlt sich ein Modell zwischen 2,7 und 3,3 m – abhängig vom gewünschten Schattenbereich.

Vielleicht gefällt dir auch...

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert